Die Eingewöhnungsphase (in Anlehnung an das Berliner Modell)
Grundphase – 3 Tage
Sie als Mutter oder Vater bringen Ihr Kind in meine Kindertagespflege und bleiben dort mit Ihrem Kind ca 1 Stunde (möglichst immer zur gleichen Zeit) und fahren dann mit Ihrem Kind zusammen nach Hause.
Seien Sie dabei:
Ich verfolge folgende Maßnahmen:
Hier kein Trennungsversuch!
1. Trennung am 4. Tag
Achtung, wenn der 4. Tag auf einen Montag fällt, dann sollte die Trennung auf den nächsten Tag fallen.
Ziel: Hier fällt die Entscheidung über die Dauer der Eingewöhnungsphase.
Sie verabschieden sich nach einigen Minuten von Ihrem Kind und verlassen danach den Raum, bleiben aber in der Nähe.
Die Reaktion Ihres Kindes ist der Maßstab für die Fortsetzung oder den Abbruch des Trennungsversuches.
Kürzere Eingewöhnung ca 6 Tage
Hinweise für mich sind:
Längere Eingewöhnung ca 2-3 Wochen
Hinweise für mich sind:
Stabilisierungsphase
Ab dem 4. Tag übernehme ich die Versorgung z.B. Füttern, Wickeln, sich als Spielpartner anbieten.
Sie überlassen es jetzt immer öfter mir auf die Signale Ihres Kindes zu reagieren und greift nur ein, wenn Ihr Kind mich noch nicht akzeptiert.
Trennungszeit am 5. Tag ausdehnen (nur wenn Ihr Kind sich am 4. Tag bei der Trennung von mir trösten ließ.)
Dann ist trotzdem noch am 5. und 6. Tag Ihre Anwesenheit notwendig, damit Sie bei Bedarf in den Gruppenraum geholt werden können.
Wenn Ihr Kind sich nicht trösten lässt, sollten Sie am 5. und am 6. Tag mit Ihrem Kind am Gruppengeschehen teilnehmen. Je nach Verfassung Ihres Kindes kann am 7. Tag ein erneuter Trennungsversuch gestartet werden.
Schlussphase
Sie sind nicht mehr anwesend, aber JEDERZEIT erreichbar, falls ich Ihr Kind noch nicht in jeder Situation auffangen kann.
Die Eingewöhnung ist beendet, wenn Ihr Kind mich als sichere Basis wahrnimmt und sich von mir trösten lässt.
Ihr Kind sollte während der Eingewöhnungsphase die Kindertagespflegestelle höchstens halbtags besuchen.